|   Thermografie ist ein Meßverfahren, bei dem Bilder erzeugt werden, 
        in denen bestimmte Farben für bestimmte Temperaturen stehen. Die 
        eingesetzten Thermographie - Kameras können Temperaturen von -20 
        °C bis 1.500 °C messen. Dabei werden bei Umgebungstemperatur Unterschiede 
        von bis zu 0,1 °C sichtbar gemacht. Mit Hilfe der Thermografie werden Schwachstellen in der Wärmedämmung 
        ebenso aufgespürt, wie unisolierte Heizungsrohre, Durchfeuchtungen, 
        Lecks von Wasserleitungen, verdecktes Fachwerk oder undichte Fenster. Einsatzbereiche der Thermografie an Gebäuden: 
        Aufzeigen von Energiesparpotential an Fehlstellen in der Wärmeisolation 
          von Wänden, Dächern und Heizkörpernischen;hohe Kosten- und Zeiteinsparung bei der Lokalisierung von Rohrbrüchen;Auffinden von verputztem Fachwerk und Leitungen;kostengünstiges, umweltfreundliches, anerkanntes und bewährtes 
          Prüfverfahren; |