|  Als Wärmebrücke (manchmal 
      auch Kältebrücke genannt) bezeichnet man einzelne, örtlich 
      begrenzte Schwachstellen einer Bau-Konstruktion, durch die mehr Wärme 
      fließen kann als durch die umgebenden Flächen. Eine der bekanntesten 
      Wärmebrücken ist die nach außen zum Balkon durchgezogene 
      Betondecke. 
 Eine Wärmebrücke hat folgende Nachteile:
 
 
        Wärmebrücken sind oft die Ursachen von Bauschäden, daher 
      ist bei Maßnahmen am Haus auf diesen Bereich besonders zu achten. 
      Eine sichere Methode zur Vermeidung von Wärmebrücken ist eine 
      das gesamte Bauwerk einhüllende Wärmedämmung. Dadurch wandert 
      die gesamte Baukonstruktion auf die "warme Seite" der Dämmung. bewirkt an einzelnen Stellen niedrigere Oberflächentemperaturen, 
          wodurch sich die Gefahr von Tauwasser- und Schimmelpilzbildung ergibt; 
          
die Baukonstruktion hat erhöhte Wärmeverluste, was einen 
          erhöhten Heizenergiebedarf bewirkt.
 |